Es gibt immer wieder Diskussionen darüber, wie und ob die Arbeit in den Schweizer Milizparlamenten vergütet werden soll. Je mehr Zeit Parlamentsmitglieder für ihre Kernaufgaben haben, desto besser ist die Stimmbevölkerung in der Demokratie vertreten und desto besser ist die Qualität, wie wir uns als Gesellschaft organisieren.
Meiner Meinung nach brauchen Parlamentsmitglieder vor allem mehr Unterstützung im Back Office. Ich wünsche mir nicht mehr Geld, sondern mehr Mitarbeit, die mir Zeit freischaufeln kann.
Meine Interessensvertretungen sind jeweils aktualisiert auf meiner Parlamentsseite einsehbar, und um dem öffentlichen Bedürfnis nach Transparenz nachzukommen, findet man hier meine Einnahmen und Ausgaben grob aufgelistet. Sie basieren auf Erfahrungswerten (Stand August 2023).
Einnahmen
➕ 80’000.- CHF Einkommen Nationalrat inkl. Vorsorge
➕ 50’000.- CHF vergütete Berufskosten Nationalrat inkl. Mitarbeiterin, GA etc.
➕ 2’500.- CHF Vizepräsidium Grünliberale Partei Schweiz
➡️ 132’500.- CHF Total Einnahmen aus meiner politischen Arbeit
Meinen Lebensunterhalt verdiene ich neben dem Nationalratsmandat als Beraterin für Nachhaltigkeitsfragen. Dieses Einkommen ist sehr unregelmässig und entspricht in etwa dem Lohn einer Teilzeitanstellung als Lehrerin, Bauingenieurin oder Pflegefachfrau.
Mein Mandat als Verwaltungsrätin bei Emch+Berger Immoconsult AG wird mit jährlich CHF 10’000 vergütet.
Ausgaben
➖ 50’000.- CHF vergütete Berufskosten Nationalrat inkl. Mitarbeiterin, GA etc.
➖ 15’000.- CHF nicht vergütete Berufskosten Nationalrat inkl. zusätzliche Mitarbeit
➖ 25’000.- CHF Abgaben an die Partei
➖ 15’000.- CHF Rückstellungen Wahlen
➡️ 105’000.- CHF Total Ausgaben im Rahmen meiner politischen Arbeit