Es braucht mehr politische Kräfte, die sich für starke Rahmenbedingungen für die Zukunft einsetzen. Es braucht Volksvertretungen mit Kompromissbereitschaft, mit Dialogfähigkeit und mit dem Mut, sich für Lösungen einzusetzen und diese dann auch zu erklären, zu verteidigen und zu vertreten. Positionen sind der Ausgangspunkt, nicht das Ziel politischer Arbeit.

Es braucht mehr Mut, Veränderungen mit Zuversicht in die Augen zu schauen und sich mit sachlichen Analysen ein Bild zu machen. Welche Gesetze und staatlichen Anreize dienen tatsächlich der Lebensqualität heute und auch in Zukunft?

Es braucht mehr Mut, Blockaden aufzulösen, der Polarisierung entgegen zu treten und mit zukunftsgerichteter Zusammenarbeit tragfähige Entscheide zu erarbeiten. Offenheit ist keine Schwäche, sondern die Grundlage von politischer Arbeit. Das erachte ich als meine Verantwortung als Volksvertreterin und danach strebe ich in meiner Arbeit im Bundeshaus. Die Demokratie ist eine aufwändige und unperfekte Organisationsweise – und doch die beste, die wir haben.

Damit Chancengerechtigkeit in der Schweiz selbstverständlich wird, braucht es Entfaltungsmöglichkeiten für den Mittelstand und Anreize für Vermögende genauso wie den Schutz der Schwächsten. Die Sozialwerke sollen auf den einzelnen Menschen ausgerichtet sein, mit Investitionen in die Chancengerechtigkeit und der Förderung von (Wieder)Eingliederung. Sozialpolitik ist zudem nur dann nachhaltig, wenn sie unsere Sozialwerke auch für die kommenden Generationen sichert.

Ich suche deshalb immer die tragfähige Verbesserung zwischen der undifferenzierten Giesskannenpolitik von links und den Sparübungen mit dem Rasenmäher von rechts.


Modernisierte Gesellschaft konkret: Soziale Innovation Bern Accelerator

Die Schweiz ist eine Gesellschaft von Macherinnen und Machern. Das soll auch sichtbar werden, und das gesellschaftliche Innovationspotenzial ausgelotet werden. Deshalb habe ich mit ein paar Bekannten den  Soziale Innovation Bern Accelerator SIBA gegründet.

Soziale Innovation bezeichnet die Zusammenarbeit zwischen Akteuren aus der Zivilgesellschaft, der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft, resp. NGOs. Soziale Innovation zielt darauf ab, nachhaltige Lösungsansätze für grosse gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen zu generieren oder wiederzubeleben. 

SIBA führt die verschiedenen Stakeholder zusammen und macht zukunftstaugliches Innovationspotential sichtbar. Nach mehrjähriger operativer Aufbauarbeit begleite ich das Projekt seit ein paar Jahren im strategischen Gremium.