Unser heutiger Energieverbrauch ist nicht nachhaltig: wir konsumieren mehr, als wir aus erneuerbaren Quellen bereitstellen können. Weil nicht verbrauchte Energie die umweltschonendste überhaupt ist, steht für uns Grünliberale das Bemühen um Energieeffizienz und einen möglichst geringen Energieverbrauch an oberster Stelle. Wir unterstützen die rasche Einführung zeitgemässer Geräte- und Technologiestandards und fordern verstärkte Anstrengungen bei Gebäudesanierungen.

Für mich ist klar: die reiche Schweiz muss international eine Vorreiterinnenrolle beim Klimaschutz übernehmen, denn das fossile Zeitalter gehört ins Museum. Das bietet Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Strategie «Cool Down 2040» der Grünliberalen weist den Weg in die erneuerbare Schweiz:

  • Eine umfassende Klimaabgabe auf fossilen Energieträgern schafft die richtigen Anreize.
  • Die Klimarückzahlung belohnt klimafreundliches Verhalten.
  • Quartiere und Gebäude werden zu intelligenten Kraftwerken.
  • Auf der Strasse sind bis 2040 sämtliche Fahrzeuge mit erneuerbaren Energien unterwegs.
  • Und mit gezielten Investitionen in den Forschungsplatz Schweiz und dem vollständigen Marktzugang nach Europa wird die Schweiz zur Nummer 1 für saubere Technologien.

Energiewende konkret: Sunraising

Handeln statt nur darüber reden – das hat mich motiviert, zusammen mit Freunden und Partnerinnen Sunraising zu lancieren und damit allen die Chance zu geben hier und jetzt etwas zu bewegen. Photovoltaikstrom gehört zur Energiewende und zu einer nachhaltigen Zukunft.

Im Prinzip ist es einfach: Wer auf Stadtberner Boden wohnt und damit seinen Strom bei der ewb bezieht, kann als Crowdfunder:in bei Sunraising mitmachen.

Bild: Sunraising © Franziska Rothenbuehler